top of page

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

​

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Wir möchten, dass Sie sich hierbei sicher und wohlfühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns einen hohen Stellenwert. Die folgenden Datenschutzbestimmungen sind dafür gedacht, Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten zu informieren.

 

1. Verantwortliche Stelle

Knitter & Associates GmbH

Geschäftsführung: Dr. Christoph Knitter
Dreischeibenhaus 1

40211 Düsseldorf

​

2. Hosting über Wix

Unsere Website wird auf der Plattform Wix.com Ltd, Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel betrieben. Wix speichert personenbezogene Daten auf sicheren Servern in den USA, Europa und Israel. Eine Übermittlung in Drittländer wie die USA erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO).

 

Mehr Informationen finden Sie hier:

https://de.wix.com/about/privacy

 

3. Cookies

Wix setzt technisch notwendige Cookies ein, um die Funktionalität und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Wir verwenden keine Marketing- oder Analyse-Cookies ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.

 

Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit über Ihren Browser anpassen.

 

Weitere Infos von Wix:

https://support.wix.com/de/article/cookies-und-deine-wix-website

 

4. Kontaktformular (über Wix)

Wenn Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Website kontaktieren, werden die eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet.

​

Das Formular wird über Wix bereitgestellt, sodass die Daten auf den Servern von Wix.com Ltd. gespeichert werden. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung) bzw. lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).

 

5. Terminbuchung über Calendly

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über einen Link ein virtuelles Gespräch mit uns zu buchen. Dafür nutzen wir den Dienst Calendly (Anbieter: Calendly LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA).

 

Bei Nutzung des Dienstes werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und ggf. Kalenderinformationen direkt von Calendly verarbeitet.

​

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://calendly.com/privacy

​

6. Newsletter (via Rapidmail)

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihren Namen. Der Versand erfolgt über rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg.

​

Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink im Footer widerrufen.

 

Weitere Informationen:

https://www.rapidmail.de/datenschutz

​

7. Externe Links

Unsere Website enthält Links zu externen Websites (z. B. LinkedIn, Podcast-Plattformen, Presseartikel). Für deren Inhalte und Datenschutzpraktiken sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.

​

8. Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“), um die Nutzung unserer Website auszuwerten und kontinuierlich zu verbessern. Google Analytics erfasst Informationen über das Nutzungsverhalten auf unserer Website, z. B. Seitenaufrufe, Interaktionen und Herkunft der Besucher. Die erhobenen Daten werden anonymisiert; insbesondere wird die IP-Adresse innerhalb der EU/des EWR vor der Übermittlung an Google automatisch gekürzt.

​

Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen. Ohne Ihre Zustimmung findet kein Tracking durch Google Analytics statt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.

 

Alternativ bietet Google ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics an:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

​

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

​

9. Google Search Console

Wir nutzen außerdem die Google Search Console, einen Dienst der Google LLC, um die technische Performance unserer Website in den Google-Suchergebnissen zu überwachen und zu optimieren. Dabei werden keine personenbezogenen Daten der Websitebesucher verarbeitet.

 

10. Ihre Rechte als Nutzer

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das Recht, Auskunft zu verlangen, ob über sie personenbezogene Daten verarbeitet werden.

b) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

c) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) (Art. 17 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich genannten Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern einer der gesetzlich genannten Gründe zutrifft.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die durch sie einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO

oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen

beeinträchtigt werden.

g) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 13 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Art.6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a beruht, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

h) Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

i) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall, einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung einsßlich Profiling beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder

(3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

In den in (1) und (3) genannten Fällen werden angemessene Maßnahmen getroffen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

 

11. Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Danach werden die Daten routinemäßig gelöscht.

 

© Knitter & Associates GmbH 2025

​

Alle Rechte vorbehalten.

bottom of page